Seit 2020 forschen rund zwei Dutzend Bürgerwissenschafter:innen nach Antworten auf die Frage: Wie kommen lange, engagierte Lebenswege zustande? 25 Frauen und 25 Männer über 70 haben Auskunft gegeben über ihre eigenen Weichenstellungen und real erlebt Möglichkeiten - bezahlt oder ehrenamtlich verpflichtet - engagiert zu bleiben. Wichtige und auch überraschende Erkenntnisse liegen jetzt vor. Elisabeth Michel-Alder war die Initiatorin des Projekts, René Lichtsteiner ist prominent beteiligt, deshalb können wir Ihnen/Euch aus erster Hand bedeutsame Ergebnisse für arbeitgebende Organisationen präsentieren und sie gemeinsam diskutieren.
Einen guten Einblick gibt die Homepage https://neuesalter.ch, die das Projekt vorstellt, Erkenntnisse vorstellt und Einblick in eine grosse Anzahl spannender Biografien bietet.
Jedes Jahr steigt die Zahl der Personen, die über 64/65 hinaus aus freien Stücken erwerbstätig bleiben, um 1-2 Prozent. Das längere Leben öffnet andere Perspektiven. Die Motive sind vielfältig, genau wie der zeitliche Umfang des Arbeitseinsatzes. Wo genau diese Frauen und Männer engagiert bleiben und welche Bedingungen die Arbeitswelt erfüllen muss, um dieses Fachkräfte-Potential zu nutzen, wurde im Rahmen des umfangsreichen Forschungsprojekt «neues Alter» untersucht. Mit teils überraschenden Resultaten. Wir haben massgeschneidert für die Unternehmen des Netzwerks Silberfuchs Resultate zusammengestellt, die neue Impulse setzen können.
- Präsentation neuer Erkenntnisse zur Rolle von Arbeitgebenden für die zweite Hälfte von Berufslaufbahnen und darüber hinaus
- ergänzende Fragen und Widerspruch
- Transfer in den eigenen Kontext
Wir erwarten die Anmeldungen zum Event, der über Zoom stattfindet, per E-Mail an ral@silberfuchs-netz.ch bis zum 14. Juni 2022. Die Einlogdetails werden dann am 15. Juni 2022 zugestellt werden.